Democracy® / Billboards (deutsch)

800 posters, 20 different subjects / Vienna, 2000

The inextricable relation between commerce and political culture was the subject of a media art project that we carried out in December 2000 in three different media – on billboards in Vienna, in Austrian news magazines and on two radio stations. Each poster of this project presented a combination and crossover between two different posters: a poster using only text, with the word “Democracy” in large print, was partially covered by parts of an advertising poster. From each advertising poster, two sections were pasted onto a “Democracy” poster and in each case they were placed in exactly the “right” positions according to the original. One of the sections was always the one which showed the brand logo – or part of it – of the respective company. Altogether twenty different advertising posters that had already been hung in Vienna during the course of the year were included in the project.
Our social order is characterized to a great degree by the exchange of products, by production, and by the consumption of products. As far as social and political influence are concerned, the economy has long ago outstripped our traditional system of values, and in a certain respect has also taken over its role of setting ethical standards. It is common knowledge that, depending on one’s political views, the role of the free market in society today is evaluated mainly from two different perspectives. One of these is economic liberalism, which considers a prosperous economy to be the basic prerequisite for an egalitarian democracy. The other side of the coin is the traditional social democratic viewpoint, which insists on the necessity of controlling and limiting the powers of the market according to the principles of the welfare state. Our project refrained from making any evaluation or commentary. It made it obvious, however, that the trade sector and with it, advertising as its level of representation and communication, as a political sphere as well. It showed that billboards as usually used commercially and apart from election campaigns also always act as a sociopolitical field. In addition, the aesthetic of the poster itself, the fact that the sections of the advertising poster damaged the word “Democracy”, at least a bit, showed that the relation between the two spheres of society – commerce and political democracy – definitely has some questionable aspects.



Demokratie

Jedes Plakat des Projekts präsentierte eine Kombination und Verschränkung von zwei verschiedenen Plakaten: Ein reines Textplakat mit dem groß gedruckten Wort “Demokratie” bildete den Fond, der von Teilen eines Werbeplakats überlagert wurde. Von jedem Werbeplakat wurden immer zwei Bogen geklebt, und zwar jeweils genau an der – bezogen auf das Original – “richtigen“ Position. Einer der Bogen war immer derjenige, der das Markenlogo des jeweiligen Unternehmens – bzw. einen Teil davon – zeigte. Insgesamt 20 verschiedene Werbeplakate, die im Lauf des Jahres in Wien bereits im Einsatz waren, wurden in der Aktion aufgenommen.

Unsere soziale Ordnung ist wesentlich vom Warentausch, der Produktion und dem Konsum von Produkten geprägt. Die Ökonomie hat – ob wir das gutheißen oder nicht – längst die traditionellen Wertesysteme in ihrem gesellschaftlich-politischen Einfluß überholt und in gewisser Hinsicht auch deren ethische Leitfunktionen übernommen. Die Kaufhäuser sind die Kathedralen von heute, die Werbeplakate die zeitgenössischen Ikonen. Je nach politischer Haltung wird bekanntlich die gesellschaftliche Rolle des freien Markts heute vor allem aus zwei verschiedenen Positionen heraus beurteilt. Hier der ökonomische Liberalismus, der eine prosperierende Wirtschaft als die Grundvoraussetzung für den Bestand einer egalitären Demokratie begreift. Auf der Gegenseite die traditionell sozialdemokratische Einstellung, die eine Notwendigkeit betont, die Kräfte des Markts nach sozialstaatlichen Richtlinien zu bändigen und einzugrenzen. Unser Projekt enthielt sich einer Bewertung oder eines Kommentars. Es machte aber unmittelbar und auf ungewöhnliche Weise sinnfällig, daß der Raum des Warenverkehrs, und damit ebenso die Werbung als Repräsentations- und Vermittlungsebene, immer auch einen politischen Raum darstellen. Es zeigte auf, dass das Großplakat – im besagten Sinne nämlich: in seiner gewöhnlichen kommerziellen Verwendung und abseits der Wahlkämpfe – immer auch als ein gesellschaftspolitisches Feld fungiert.
top